Fotos & Berichte
Schuljahr 2016/2017
Teil : Mai bis Juni 2017
SchuB-Zertifizierung: Grundschulverbund erhält Auszeichnung
Am Mittwochnachmittag, 17. Mai, wurden im Kreishaus im Rahmen einer feierlichen
und im wörtlichen Sinne bewegenden Veranstaltung im vollbesetzten großen Sitzungssaal
13 Grundschulen des Kreises Steinfurt mit der sogenannten SchuB-Zertifizierung
ausgezeichnet.
Und wir sind sehr stolz darauf, dass auch unser Grundschulverbund diese besondere
Auszeichnung erhalten hat.
SchuB steht für “Schule und Bewegung”.
Die Zertifizierung umfasst zehn Qualitätsbereiche, die jede Schule,
die sich zertifizieren lassen möchte, erfüllen muss.
Die Zertifizierung gilt zunächst für zwei Jahre.
Danach kann sich eine Schule unter bestimmten Bedingungen erneut zertifizieren lassen.
Mehr Infos zu SchuB: Klicke hier
Eingeladen hatte der Ausschuss für den Schulsport des Kreises Steinfurt (kurz: AfS),
der nunmehr 52 Grundschulen von 78 im Kreis zertifiziert hat und aufgrund dieses
großen Erfolges und aufgrund des ausgereiften Konzeptes mit diesem Projekt
voraussichtlich bald landesweit Schulen in Bewegung bringen wird.
Zunächst wurden die zahlreichen Ehrengäste begrüßt: darunter u.a. unser Landrat,
Herr Dr. Effing, zahlreiche Bürgermeister umliegender Gemeinden, die Erste
Beigeordnete der Stadt Steinfurt, Frau Lindemann, Frau Bruns, Leiterin des Schul-,
Kultur- und Sportamtes, Herr Runde von der Kreissparkasse (Sponsor) und viele mehr.
Die wichtigsten Gäste waren aber die Kinder der verschiedenen Grundschulen,
die bei sehr warmen Temperaturen geduldig auf ihre “bewegenden” Auftritte,
Tänze und sportlichen Einlagen warteten.
Unsere Schülerinnen und Schüler hatten gemeinsam mit Frau Wernsing und
Frau Muhmann wochenlang intensiv einen Tanz mit Gummitwist eingeübt.
Und es war ein ganz toller Auftritt !
Unsere Schule wurde von unseren Schülern sehr würdig vertreten.
Neben den Schülern waren viele Eltern und Lehrer (Frau Wernsing, Frau Elkmann,
Frau Bückers, Frau Schnabel, Frau Muhmann, Herr Timmers, Herr Herting)
und beide Fördervereine (Herr Lichte, Herr Hüsing, Frau Schütze-Pinsdorf)
mit zum Kreishaus gekommen, um diese Auszeichnung zu feiern.
Schließlich nahm unsere Schulleiterin, Frau Wernsing, die Zertifizierungsurkunde,
die beiden SchuB-Schilder für unsere beiden Schul-Standorte sowie die mit vielen
Pausenspielgeräten gut gefüllte SchuB-Karre entgegen.
Besonders bedanken möchten wir uns bei unseren Schülerinnen und Schülern,
für die intensive Vorbereitung, die große Geduld und den tollen Auftritt.
Bedanken möchten wir uns bei den zahlreichen Eltern, die ihre Kinder begleitet
und uns unterstützt haben.
Dank gebührt v.a. auch den beiden Fördervereinen, allen Spendern und aktiven Eltern.
Ohne sie könnte unsere Schule die im Sinne der SchuB-Zertifizierung genannten
Qualitätsbereiche nicht mit konkreten Aktionen (bewegte Pausen, Sportfeste,
gesunde Ernährung ...) umsetzen.
Bedanken möchten wir uns zudem bei allen, die den Zertifizierungsantrag vorbereitet
und realisiert haben.
Nicht zuletzt möchten wir uns auch beim AfS und der Kreissparkasse bedanken,
die dieses Projekt unterstützen und voranbringen.
Känguru Mathematik-Wettbewerb 2017
Jedes Jahr im März findet der internationale Känguru Mathematik-Wettbewerb statt.
Angaben der Veranstalter zufolge nahmen in diesem Jahr Schulen in 60 Ländern an
diesem Wettbewerb teil. In Deutschland sollen fast 11.000 Schulen und ca. 900.000
Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben.
Unser Grundschulverbund führt den Wettbewerb seit vielen Jahren durch.
Die Aufgaben sind für das 3. und 4. Schuljahr gedacht.
Die (freiwillig und mit Zustimmung ihrer Eltern) teilnehmenden Schülerinnen und
Schüler haben bei diesem Multiple-Choice-Wettbewerb 75 Minuten Zeit, um Knobel-,
Denk- und Rechenaufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zu lösen.
Von jeweils fünf vorgegebenen Lösungen ist nur eine richtig.
Die Aufgaben von 2017, aber auch der vergangenen Jahre, können auf der Website
des Veranstalters angesehen werden.
Schließlich werden die Lösungen vom Lehrer eingegeben und ausgewertet.
Jeder Teilnehmer des Känguru-Mathematikwettbewerbs erhielt eine Urkunde mit der
erreichten Punktzahl und dazu eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren
mathematischen Knobeleien.
Auch in diesem Jahr waren wieder mehrere Kinder sehr erfolgreich und erhielten
zudem verschiedene Preise, u.a. Denk- und Knobelspiele.
Bücherflohmarkt der Klasse 4a
Zu einem Bücherflohmarkt hatte am Donnerstag, den 01.06.17,
die 4a die übrigen Klassen des Standortes Graf-Ludwig-Schule eingeladen.
In den vergangenen 4 Jahren hatten die Kinder zum Geburtstag ein Buch
für die Klassenbücherei mitgebracht.
Diese Bücher und noch zahlreiche Spenden aus den Familien wurden dann
verkauft, hier einen herzlicher Dank allen Spendern !
Der Verkauf war ein voller Erfolg, über 150 Bücher und zahlreiche Pixibücher
wechselten den Besitzer!
Das eingenommene Geld fließt in das Abschlussfest der 4a.
Dafür auch noch mal einen Dank an alle Käufer und viel Spaß
mit den erworbenen Büchern !
Abschiede zum Schuljahresende
Zum Schuljahresende stehen einige personelle Veränderungen an.
Kurzum: Es verlassen uns nicht nur sehr liebgewonnene Kollegen,
wir verlieren auch viel Engagement, Erfahrung, Kompetenz, Kollegialität und vieles mehr.
So gehen unsere beiden sehr geschätzten Kollegen Frau Biallowons-Krefis
und Herr Brouwer in den wohlverdienten (Un-)Ruhestand.
Beide haben in den vielen Jahren an den beiden Schul-Standorten ganz wesentlich
und nachhaltig an der Weiterentwicklung unserer Schulen mitgewirkt und
einen sehr bedeutsamen Beitrag geleistet.
Wir werden die beiden sehr vermissen.
Unsere Schulleiterin Frau Wernsing - und das war sicherlich die deutlich
überraschendere Nachricht Ende Mai - wird voraussichtlich ab dem 1. August
die Leitung einer Grundschule in Münster übernehmen.
Frau Wernsing hat als Lehrerin, Schulleiterin der Graf-Ludwig-Schule und
als Schulleiterin unseres Grundschulverbundes in ganz besonderem Maße
unsere beiden Schul-Standorte geprägt und weiterentwickelt.
Sie wird eine große Lücke hinterlassen.
Sofern Frau Wernsing nach Münster wechselt, wird Frau Annika Elkmann,
unsere stellvertretende Schulleiterin, kommissarisch und gemeinsam mit einem
Schulleitungs-Team, bestehend aus Frau Elkmann und einigen Kollegen,
unseren Grundschulverbund im kommenden Schuljahr verlässlich und kompetent
weiterführen und weiterentwickeln.
Am Donnerstag, 13. Juli, werden um 10 Uhr auf dem Schulhof der Graf-Ludwig-Schule
die drei Kollegen im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet.
Alle, die sich unserem Grundschulverbund verbunden fühlen oder die gerne die
Gelegenheit nutzen möchten, sich von den Kollegen persönlich zu verabschieden,
sind herzlich eingeladen.
Abschlussfest der Klasse 4c
Die Klasse 4c hat am 9.06.2017 ihr Abschlussfest gefeiert.
Mit dabei waren alle Kinder der Klasse 4c und ihre Klassenlehrerinnen Frau Hofmann
und Frau Große Elshoff sowie ihre damalige Klassenlehrerin Frau Bock-Rattay.
Die Väter der Kinder brieten für alle Bratwürste.
Am Abend ging die 4c auf eine Nachtwanderung.
Frau Miller gab allen Kindern 5 Leuchtstäbe.
Die Kinder legten dann aus den Leuchtstäben eine lange Schlange.
Am Schluss der Nachtwanderung hingen ganz viele runde Leuchtstäbe
an den Bäumen und Büschen.
Die Kinder sammelten dann alle Leuchtstäbe ein und gingen zu den Betten.
Sie legten sich hin und schliefen ein.
Stadtwerke Steinfurt sponsern neue CD-Radio-Player
Unser Grundschulverbund freut sich über vier neue, tragbare Soundsysteme
mit Radio, CD-Player und Bluetooth.
Die Player verfügen zudem über USB- und SD-Card-Anschlüsse, 2mal 50 Watt-Boxen,
einer Programmwahlfunktion und der Möglichkeit, MP3-Medien wiederzugeben.
Eine tolle und notwendige Erneuerung bzw. Ergänzung unserer Audio-Ausstattung.
Die Player werden u.a. eingesetzt im Musikunterricht, aber auch in Fächern wie
Deutsch und Englisch, wo es z.B. auch um das Hörverstehen von Texten und
Anweisungen oder um die korrekte Aussprache geht.
Die Stadtwerke Steinfurt haben diese Anschaffung mit 300 Euro unterstützt.
Wir danken den Stadtwerken Steinfurt für diese großzügige Spende !
1
Protokoll Schülerparlament GLS 20.6.2017
Teilnehmer/innen:
1a Michel/ 1b Lennart/Lara
2a Lennart/Timo 2b Tom/Finja
3a Hannah/Bennet 3b Paula/ Philipp
4a Jannies/Anja 4b Hannah/Anna
Frau Maiworm
Protokollführerin: Frau Maiworm
Vorsitzender: Tom Vertreter: Hannah Regelwächter: Finja Zeitwächer: Anja
1. Berichte zu Themen aus der letzten Sitzung:
Leisewächter:
>> Gibt es in den Klassen verlässliche Regeln für die Leisewächter?
- Rückmeldung aus den Klassen:
In den Klassen gibt es Regelungen für die Leisewächter. Die Kinder der
Klasse 1a merkt an, dass bei Ihnen der Leisewächter nicht so oft wechselt. Sie
möchten gerne öfter wechseln. Alle anderen
Klassen sind mit ihren Regelungen zufrieden.
Schneeballwurfplatz
- Frau Maiworm berichtet, dass im nächsten Winter ein geeigneter Platz gefunden
werden kann. Es wird allerdings keine gesonderte Aufsicht vor Ort sein.
- Die Kinder wünschen sich 2 Bereiche: Zum Abwerfen und zum Ziele abwerfen.
- Näheres wird vor der nächsten Saison besprochen.
2. Verhalten in den Toilettenräumen
>> Sammelt Vorschläge, wie alle Schüler an ein ordentliches Toiletten-Verhalten
erinnert werden können.
Folgende Vorschläge wurden aus den Klassen vorgebracht:
- Die Trennwände sollten länger sein, sodass man nicht drunter und drüber klettern
kann.
- Es sollen Hinweis-Schilder angebracht werden
- Es könnte eine Toilettenaufsicht durch Schüler geben
- Es könnte ein Toilettenpass eingeführt werden, den man bei Betreten der Toilette
der Aufsicht abgeben muss
- Das Toilettenpapier sollte öfter nachgefüllt werden.
Die Mitglieder des Schülerparlamentes stimmen über einzelne Vorschläge ab und
diskutieren sie.
Vereinbarungen:
- Es sollen Schilder zu drei Themen angebracht werden, die von Kindern der Klassen für
die Jungen- und die Mädchen-Toilette angefertigt werden.
>> Papier sparsam verwenden (wird von Klasse 1b und 4b angefertigt)
>> Nichts auf den Boden werfen (wird von Klasse 1a und 4a angefertigt)
>> Spielen in den Toilettenräumen ist verboten (wird von Klasse 3a und 3b angefertigt)
2
Bitte nutzt den offenen Anfang für die Schilder-Gestaltung in DIN A3 und gebt die
Schilder zum 30.06. bei Frau Maiworm ab.
- Es soll ein Toilettendienst durch Dritt- und Viertklässler bis zu den Ferien ausprobiert
werden.
Der Dienst spielt im vorderen Bereich des Schulhofes und schaut immer mal wieder in
den Toilettenräumen nach dem Rechten. Bei Bedarf sagt er der Lehreraufsicht Bescheid.
Die Klassen kommen nacheinander dran und teilen Kinder für die erste große Pause ein
(2 Jungen und 2 Mädchen).
Klasse 3 und 4: Bitte füllt den beigefügten Plan aus und gebt ihn bis zum 23.06. bei
Frau Maiworm ab.
- Frau Maiworm spricht den Hausmeister zu der Toilettenpapier-Frage an.
3. Verhalten an den Klettergeräten
>> Welche Vereinbarungen müssen wir für das Klettergerüst treffen, damit alle fair,
sicher und mit Freude klettern können?
Die Kinder schlagen Lösungen für das Klettergerüst vor und diskutieren sie.
Vereinbarungen:
- Kletterfangen soll nicht verboten werden, aber alle Kinder sollen Rücksicht aufeinander
nehmen. Daran wird in den Klassen noch einmal erinnert.
- Auf die Kugel an der Spitze zu klettern ist verboten, ebenso das Runterspringen von der
Stange.
- Man sollte nicht auf den Seilen hüpfen, wenn noch jemand anderes darauf steht.
- Ein Belegungsplan wurde zunächst abgelehnt. Die Klassensprecher fragen aber in ihren
Klassen, was sie von einem solchen Plan halten: Die Klassen, die keinen Fußballplatz
haben, dürfen am Klettergerüst klettern. So sind nicht zu viele Kinder am Klettergerüst.
4. Anschaffung neuer Spielzeuge für Drinnen und Draußen
>> Sammelt Vorschläge für neue Spielzeuge, die von allen Schülern genutzt werden
können.
Die Vorschläge der Klassen wurden gesammelt. Frau Maiworm stellt diese in der
Lehrerkonferenz vor, die dann entscheiden, was angeschafft werden soll.
5. Themen aus den Klassen
a) Was ist mit dem Bolzplatz?
b) Es kommen häufiger Beleidigungen auf dem Schulhof vor
c) Mehr Bäume auf dem Schulhof
d) Regeln an Turnstange und Hangelgerüst
e) Süßigkeiten Regel: Was bedeutet es genau? Wird es in allen Klassen gleich
durchgesetzt?
Vereinbarungen:
Die Punkte a) und c) werden von Frau Maiworm geklärt.
Die Punkte b), d) und e) werden im nächsten Schülerparlament Thema sein.